A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Phänogramm
Phänoklast
Phänologe
Phänologin
Phänomen
phänomenal
Phänomenalismus
Phänomenologie
phänomenologisch
Search for:
ä
ö
ü
ß
37 results for
Phänomen
Word division: Phä·no·men
Tip:
Search for a phrase:
word1 word2
... or
"word1 word2"
German
English
Phänomen
{n}
phenomenon
Phänomen
e
{pl}
phenomena
;
phenomenons
Rand
phänomen
{n}
marginal
phenomenon
;
fringe
phenomenon
knifflige
Frage
/
Sache
/
Aufgabe
{f}
;
rätselhaftes
Phänomen
{n}
puzzler
(difficult
question/problem
or
puzzling
phenomenon
)
eine
Antwort
auf
das
ewige
Mysterium:
Warum
...?
an
answer
to
the
perennial
puzzler:
Why
....?
knifflig
sein
;
eine
harte
Nuss
sein
to
be
a
puzzler
Aus
seinem
letzten
Kinofilm
wird
man
nicht
schlau
.
His
latest
movie
is
a
real
puzzler
.
Gläserne
Decke
{f}
;
Glasdeckeneffekt
{m}
[übtr.]
(
Phänomen
,
dass
insb
.
Frauen
nicht
weit
beruflich
aufsteigen
können
,
obwohl
es
die
Regularien
erlauben
)
[pol.]
glass
ceiling
[fig.]
Hochstapler-Syndrom
{n}
;
Impostor-Syndrom
{n}
;
Impostor-
Phänomen
{n}
[psych.]
impostor
syndrome
;
impostor
phenomenon
;
impostoris
Kletter
phänomen
{n}
;
Gowers-
Phänomen
{n}
[med.]
thigh
climbing
;
Gowers'
sign
Leidenfrost-Effekt
{m}
;
Leidenfrost-
Phänomen
{n}
[phys.]
Leidenfrost
effect
Raynaud-
Phänomen
{n}
;
funktionelle
Gefäßstörungen
[med.]
Raynaud's
phenomenon
Schusszahlbegrenzung
{f}
(
als
Phänomen
)
[mil.]
burst-limitation
Tautologie
(
Phänomen
,
mit
unterschiedlichen
Wörtern
dasselbe
auszusagen
)
{f}
[ling.]
tautology
(phenomenon
of
saying
the
same
thing
twice
in
different
words
)
Wohnungseigentum
{n}
(
Phänomen
)
home
ownership
(phenomenon)
Gläserne
Decke
{f}
[übtr.]
(
Phänomen
,
dass
v.a.
Frauen
nicht
weit
beruflich
aufsteigen
können
,
obwohl
es
die
Regularien
erlauben
)
[pol.]
glass
ceiling
[fig.]
Auftrieb
{m}
(
physikalisches
Phänomen
in
Flüssigkeiten
und
Gasen
)
[aviat.]
[naut.]
[phys.]
lift
aerostatischer
Auftrieb
aerostatic
lift
aerodynamischer
Auftrieb
aerodynamic
lift
hydrodynamischer
Auftrieb
hydrodynamic
lift
hydrostatischer
Auftrieb
hydrostatic
lift
Boden
{m}
(
Grundlage
)
[übtr.]
ground
[fig.]
standhalten
;
keinen
Schritt
zurückweichen
to
hold/stand
your
ground
an
Boden
gewinnen
;
an
Bedeutung
gewinnen
(
Phänomen
)
to
gain
ground
[fig.]
(of a
phenomenon
)
an
Boden
verlieren
to
give/lose
ground
den
verlorenen
Boden
wieder
gutmachen
to
regain
the
ground
you
lost
Der
Betrieb
hat
wieder
festen
Boden
unter
den
Füßen
.
The
business
is
finally/back
on
its
feet
.
Effekt
{m}
(
bestimmte
Wirkung
als
konstantes
Phänomen
)
[art]
[phys.]
[techn.]
effect
(as a
constant
phenomenon
)
Effekte
{pl}
effects
Abplattungseffekt
{m}
(
beim
Eisenbahnrad
)
flat
spotting
(in
railway
wheels
)
Bernoulli-Effekt
{m}
[phys.]
Bernoulli
effect
K-Effekt
{m}
[astron.]
K-effect
Meißner-Ochsenfeld-Effekt
{m}
;
Meißner-Effekt
{m}
[phys.]
Meissner-Ochsenfeld
effect
;
Meissner
effect
;
flux
jumping
Quanteneffekt
{m}
[phys.]
quantum
effect
Rücknahmeeffekt
{m}
;
Jevons'sches
Paradoxon
(
bei
Energieeinsparungen
)
take-back
effect
;
rebound
effect
;
Jevons'
paradox
(in
energy
savings
)
komische
Effekte
strange
effects
Fasten
{n}
;
Hungern
{n}
[ugs.]
(
Phänomen
)
[relig.]
[med.]
fasting
(phenomenon)
Heilfasten
{n}
therapeutical
fasting
Intervallfasten
{n}
intermittent
fasting
Autofasten
{n}
fasting
from
(driving)
your
car
Fernsehfasten
{n}
fasting
from
TV
Geiselnahme
{f}
(
Phänomen
)
taking
of
hostages
;
hostage-taking
(phenomenon)
Internationale
Konvention
gegen
Geiselnahme
International
Convention
against
the
Taking
of
Hostages
Geist
{m}
(
nichtkörperliches
Phänomen
)
spirit
(non-physical
phenomenon
)
böser
Geist
evil
spirit
;
fiend
Hausgeist
{m}
household
spirit
;
domestic
spirit
;
brownie
;
Robin
Goodfellow
[Br.]
Naturgeist
{m}
spirit
of
nature
;
natural
spirit
Plagegeist
{m}
plaguing
spirit
Schutzgeist
{m}
guardian
spirit
;
tutelar
spirit
;
tutelary
spirit
der
Heilige
Geist
[relig.]
the
Holy
Spirit
;
the
Holy
Ghost
[former name]
der
große
Geist
(
indianischer
Glaube
)
the
Great
Spirit
(American
Indian
belief
)
Geist
des
Schwindels
;
Schwindelgeist
{m}
;
Taumelgeist
{m}
(
Bibel
)
spirit
of
dizziness
;
spirit
of
confusion
;
perverse
spirit
[archaic]
(Bible)
Der
Geist
ist
willig
,
aber
das
Fleisch
ist
schwach
.
The
spirit
is
willing
,
but
the
flesh
is
weak
.
illegaler
Handel
{m}
(
mit
etw
.) (
als
allgemeines
Phänomen
)
traffic
;
illicit
trade
;
illegal
trade
(in
sth
.) (as a
general
phenomenon
)
Frauenhandel
{m}
traffic
in
women
;
illicit
trade
in
women
Organhandel
{m}
traffic
in
human
body
parts
;
illicit
trade
in
organs
;
illegal
organ
trade
Rauschgifthandel
{m}
;
Suchtgifthandel
{m}
;
Suchtmittelhandel
{m}
[adm.]
;
Drogenhandel
{m}
traffic
in
illegal
drugs
;
illicit
trade
in
drugs
Parallele
{f}
(
mit
etw
.) (
gleichartiges
Phänomen
)
parallel
(with
sth
.)
Parallelen
{pl}
parallels
Es
gibt
mehrere
Parallelen
zwischen
Yeats
und
den
romantischen
Dichtern
.
There
are
several
parallels
between
Yeats
and
the
Romantic
poets
.
Das
Buch
zieht
Parallelen
zwischen
den
beiden
Bewegungen
.
The
book
draws
parallels
between
the
two
movements
.
Die
beiden
Fälle
weisen
viele
Parallelen
auf
.
The
two
cases
show
many
parallels
.
jdn
.
vor
ein
Rätsel
stellen
;
jdn
.
ratlos
machen
{vt}
to
stump
sb
.;
to
baffle
sb
.;
to
mystify
sb
.;
to
puzzle
sb
.
vor
ein
Rätsel
stellend
;
ratlos
machend
stumping
;
baffling
;
mystifying
;
puzzling
vor
ein
Rätsel
gestellt
;
ratlos
gemacht
stumped
;
baffled
;
mystified
;
puzzled
mit
seinem
Latein/seiner
Weisheit
am
Ende
sein
to
be
stumped/baffled/mystified/puzzled
um
etw
.
verlegen
sein
to
be
stumped
for
sth
.
Dieses
Phänomen
stellte
uns
vor
ein
Rätsel
.
This
phenomenon
had
us
stumped/baffled/mystified/puzzled
.
Die
Ermittler
stehen
vor
einem
Rätsel
The
investigators
are
stumped/baffled/mystified
.
Sein
seltsames
Benehmen
war
ihr
ein
Rätsel
.
She
was
stumped/baffled/mystified
by
his
strange
behaviour
.
Die
Wissenschaftler
sind
angesichts
dieses
mysteriösen
Virus
ratlos
.
Scientists
are
stumped
by
this
mystery
virus
.
Das
Mädchen
fand
keine
Worte
.
The
girl
was
stumped
for
words
.
die
Raumfahrt
{f}
(
als
Phänomen
)
space
flight
;
spaceflight
;
space
travel
die
Geschichte
der
bemannten
Raumfahrt
a
history
of
human
spaceflight/space
travel
Synästhesie
{f}
(
Auslösen
zusätzlicher
Sinneseindrücke
durch
einen
primären
Sinnesreiz
) (
Phänomen
und
Einzelvorgang
)
[med.]
synaesthesia
;
synesthesia
Synästhesien
{pl}
synaesthesiae
;
synesthesiae
Schreckblitz
{m}
auditory-visual
synaesthesia
Syndrom
{n}
[med.]
[soc.]
syndrome
Syndrome
{pl}
syndromes
Abhängigkeitssyndrom
{n}
dependency
syndrome
Brückenhaubensyndrom
{n}
;
Gasperini-Syndrom
{n}
tegmental
syndrome
Couvade-Syndrom
{n}
couvade
syndrome
myelodysplastisches
Syndrom
/MDS/
;
Myelodysplasie
{f}
myelodysplastic
syndrome
Raynaud-Syndrom
{n}
;
Raynaud-
Phänomen
{n}
Raynaud
syndrome
;
Raynaud's
phenomenon
Wernicke-Korsakow-Syndrom
{n}
Wernicke-Korsakoff
syndrome
/WKS/
beherrschend
;
dominant
;
allgegenwärtig
{adj}
(
negatives
Phänomen
)
pervasive
;
pervading
(of a
negative
phenomenon
)
alles
beherrschend
all-pervasive
;
all-pervading
um
sich
greifend
increasingly
pervasive
dominanter
Geruch
pervasive
smell
Dieses
Thema
zieht
sich
durch
alle
ihre
Romane
.
This
theme
is
pervasive
in
her
novels
.
dazu
beitragen
,
dass
etw
.
erreicht
wird/geschieht
(
einzelnes
Phänomen
);
zusammenkommen/zusammenwirken
müssen
,
damit
etw
.
erreicht
wird/geschieht
;
gemeinsam
etw
.
ausmachen/bewirken
(
bei
mehreren
Elementen
)
{v}
to
go
toward
(s)
sth
.;
to
go
into
sth
.;
to
go
to
achieve
sth
./make
sth
.
happen
(single
phenomenon
that
contributes
to
sth
.
or
several
elements
which
are
put
into
a
whole
)
die
Knochen
,
die
gemeinsam
die
Form
des
menschlichen
Körpers
bestimmen
the
bones
that
go
to
form
the
human
body
Das
Geld
wird
für
die
Erhaltung
des
Gebäudes
aufgewendet/verwendet
.
The
money
goes
towards
maintaining
the
building
.
In
die
Ausbildung
wurde
sehr
viel
investiert
.
Huge
investment
has
gone
into
training
.
Der
Gesamtaufwand
für
die
Forschung
sinkt
.
The
total
effort
going
into
research
is
decreasing
.
Welche
Eigenschaften
müssen
zusammenkommen
,
damit
ein
Film
Kult
wird
?
Which
qualities
go
to
make
up
a
cult
movie
?
einiges
zu
etw
.
beitragen
;
einiges
dazu
beitragen
,
dass
etw
.
erreicht
wird/geschieht
to
go
some
way
toward
(s)
sth
./making
sth
.
happen
;
to
go
some
way
to
make
sth
.
happen
viel
zu
etw
.
beitragen
,
viel
dazu
beitragen
,
dass
etw
.
erreicht
wird/geschieht
to
go
a
long
way
toward
(s)
sth
./making
sth
.
happen
;
to
go
a
long
way
to
make
sth
.
happen
entscheidend
zu
etw
.
beitragen
;
entscheidend
dazu
beitragen
,
dass
etw
.
erreicht
wird/geschieht
to
go
far
to
make
sth
.
happen
Wissenschaftler
haben
bei
der
Lösung
des
Rätsels
schöne
Fortschritte
erzielt
.
Scientists
have
gone
some
way
towards
solving
the
puzzle
.
Das
erklärt
nur
zum
Teil/teilweise
...
This
does
not
go
a
long
way
to
explain
...
Diese
Maßnahme
würde
entscheidend
dazu
beitragen
,
die
Hauptursache
des
Problems
zu
beseitigen
.
This
move
would
go
far
towards
removing
the
main
cause
of
the
problem
.
sich
(
an
einem
anderen
Ort
)
bemerkbar
machen
;
spürbar
werden
; (
auf
etw
.)
durchschlagen
(
Phänomen
)
{v}
to
feed
through
(of a
phenomenon
)
[fig.]
sich
bemerkbar
machend
;
spürbar
werdend
;
durchschlagend
feeding
through
sich
bemerkbar
gemacht
;
spürbar
geworden
;
durchgeschlagen
fed
through
bis
auf
{prp;
+Akk
.};
außer
{prp;
+Dat
.};
ausgenommen
{prp; +
Fall
des
jeweiligen
Bezugsworts}
[geh.]
;
nur
nicht
;
exklusive
{prp}
{prp;
+Gen
.}
[geh.]
(
Ausnahme
von
einem
Phänomen
)
except:
excepting
;
with
the
exception
of
;
if
there
is/are
no
;
but
;
but
for
;
short
of
;
barring
;
bar
[Br.]
;
excluding
[formal]
;
save
[formal]
;
save
for
[formal]
;
saving
[rare]
;
outside
of
[Am.]
[coll.]
(exception
from
a
phenomenon
)
alle
bis
auf
einen
;
alle
außer
einem
all
but
one
;
all
except
one
;
all
excepting
one
;
all
save
one
aller
außer
einigen
wenigen
all
but
a
few
Außer
mir
war
niemand
da
.
Nobody
was
there
but
me
.
Unsere
Kinder
sind
alle
aus
dem
Haus
,
bis
auf
eines
/
außer
einem
/
ausgenommen
eines
.
Our
children
have
all
left
home
now
,
but
/
except
/
bar
one
.
Die
Bühne
war
bis
auf
ein
paar
Stühle
leer
.
The
stage
was
bare
but
for
/
save
for
a
couple
of
chairs
.
Bis
auf
diesen
einen
Tippfehler
waren
keine
Fehler
drin
.
Except
for
that
one
typo
,
there
were
no
mistakes
.
Die
Geschäfte
sind
täglich
außer
sonntags
/
exklusive
sonntags
geöffnet
.
The
shops
will
be
open
daily
except
Sundays
/
excluding
Sundays
/
outside
of
Sundays
[Am.]
.
Außer
zwei
Schülern
/
Mit
Ausnahme
von
zwei
Schülern
konnte
niemand
die
letzte
Frage
richtig
beantworten
.
Excepting
two
students
/
With
the
exception
of
two
students
,
no
one
could
answer
the
last
question
correctly
.
Bis
auf
einen
Motortausch
/
Außer
einem
Motortausch
habe
ich
alles
versucht
,
um
das
Auto
wieder
flott
zu
bekommen
.
Short
of
replacing
the
engine
, I
have
tried
everything
to
fix
the
car
.
Außer
ihr
brauchte
das
niemand
zu
wissen
.
No
one
needed
to
know
save
herself
/
outside
herself
[Am.]
.
Wenn
es
keine
Unfälle
gibt
,
müssten
wir
gewinnen
.
Barring
accidents
,
we
should
win
.
Short
of
accidents
,
we
should
win
.;
If
there
are
no
accidents
,
we
should
win
.
auf
einmal
da
sein
;
schnell
da
sein
;
schneller
gekommen
sein
als
erwartet
{vi}
(
Termin
,
Phänomen
)
to
creep
up
on
sb
. (of a
date
or
phenomenon
)
Das
Semesterende
war
jetzt
schnell
da
.
The
end
of
term
has
crept
up
on
us
.
Das
Alter
kommt
schneller
als
man
denkt
.;
Das
Alter
ist
schneller
da
als
man
denkt
.
Old
age
creeps
up
on
us
.
endemisch
;
örtlich
begrenzt
auftretend
;
in
einem
bestimmten
Milieu
verbreitet
{adj}
(
Phänomen
)
[med.]
[soc.]
endemic
(regularly
found
in
a
certain
area
or
among
a
particular
group
of
people
) (of a
phenomenon
)
endemisch
und
epidemisch
;
endemo-epidemisch
endemic
and
epidemic
;
endemo-epidemic
hochgradig
endemisch
hyperendemic
grassieren
;
umgehen
;
weit
verbreitet
sein
{vi}
(
negatives
Phänomen
)
to
be
rife
(of a
negative
phenomenon
)
grassierend
;
umgehend
;
weit
verbreitet
seiend
being
rife
grassiert
;
umgegangen
;
weit
verbreitet
gewesen
been
rife
Ungleichheiten
,
die
sich
durch
die
gesamte
Weltwirtschaft
ziehen
inequalities
that
are
rife
throughout
the
global
economy
Vandalismus
ist
dort
weit
verbreitet
.
Vandalism
is
rife
there
.
zu
kurz
gegriffen
sein
;
zu
kurz
greifen
{vi}
not
to
go
far
enough
;
to
be
too
narrow
an
approach/view
;
to
fall
short
of
what
is
meant/required
etc
.
Diese
Maßnahmen
greifen
zu
kurz
.
These
measures
do
not
go
far
enough
.
Diese
Probleme
als
rein
persönliche
Schwäche
auszulegen
greift
viel
zu
kurz
.
Seeing
these
problems
solely
as
a
personal
weakness
is
far
too
narrow
a
view
to
take
.
Diese
Definition
ist
viel
zu
kurz
gegriffen
/
greift
viel
zu
kurz
.
This
definition
falls
far/well/a
long
way
short
of
the
actual
meaning
of
the
word
.
Es
wäre
zu
kurz
gegriffen
,
wollte
man
das
Phänomen
auf
Zahlen
reduzieren
.;
Es
würde
zu
kurz
greifen
,
das
Phänomen
auf
Zahlen
zu
reduzieren
.
It
would
be
too
narrow
an
approach
to
reduce
the
phenomenon
to
figures
.
rechtliche
Möglichkeiten
{pl}
legal
scope
;
legal
means
rechtliche
Möglichkeiten
haben
,
etw
.
zu
tun
to
have
legal
means
to
do
sth
.
Die
rechtliche
Möglichkeiten
,
das
umzusetzen
,
wurden
erweitert
.
The
legal
scope
for
implementing
it
has
been
enhanced
Die
rechtliche
Möglichkeiten
,
das
Phänomen
zu
bekämpfen
,
sind
beschränkt
.
There
are
limited
legal
means
to
fight
the
phenomenon
.
(
ein
negatives
Phänomen
)
verringern
;
vermindern
;
reduzieren
{vt}
to
abate
(a
negative
phenomenon
)
verringernd
;
vermindernd
;
reduzierend
abating
verringert
;
vermindert
;
reduziert
abated
vorhanden
sein
;
vorkommen
;
existieren
{vi}
to
exist
vorhanden
seiend
;
vorkommend
;
existierend
existing
vorhanden
gewesen
;
vorgekommen
;
existiert
existed
es
ist
vorhanden
;
es
kommt
vor
;
es
existiert
it
exists
es
war
vorhanden
;
es
kam
vor
;
es
existierte
it
existed
es
ist/war
vorhanden
gewesen
;
es
ist/war
vorgekommen
;
es
hat/hatte
existiert
it
has/had
existed
Gibt
es
das
?
Does
that
exist
?
Gibt
es
so
etwas
?
Do
such
things
exist
?
Wenn
es
das
nicht
schon
gäbe
,
müsste
man
es
erfinden
.
If
it
didn't
exist
you'd
have
to
invent
it
.
Das
ist
ein
sehr
europäisches
Phänomen
,
das
es
in
dieser
Form
anderswo
nicht
gibt
.
This
is
a
very
European
phenomenon
which
does
not
exist
in
this
form
elsewhere
.
etw
.
vorwegnehmen
;
vorausnehmen
[geh.]
[selten]
{vt}
(
Phänomen
,
Erfindung
usw
.)
to
anticipate
sth
. (phenomenon,
discovery
etc
.)
vorwegnehmend
;
vorausnehmend
anticipating
vorweggenommen
;
vorausgenommen
anticipated
einen
Patentanspruch
(
neuheitsschädlich
)
vorwegnehmen
to
anticipate
a
patent
claim
Diese
Komödien
haben
in
vielerlei
Hinsicht
das
romantische
Drama
vorweggenommen
.
In
many
ways
,
these
comedies
anticipated
Romantic
drama
.
Kopernikus
hat
die
Entdeckungen
späterer
Jahrhunderte
teilweise
vorweggenommen
.
Copernicus
anticipated
in
part
the
discoveries
of
later
centuries
.
weltweit
;
weltumspannend
;
global
{adj}
world-wide
;
worldwide
;
global
weltweit
operieren
;
auf
der
Weltbühne
mitspielen
[übtr.]
;
auf
dem
Weltmarkt
mitmischen
[econ.]
to
be
a
global
player
(institution)
international
expandieren
(
Firma
)
to
go
global
(company)
sich
globalisieren
(
Phänomen
)
to
go
global
(phenomenon)
etw
.
weltweit
exportieren
to
export
sth
.
worldwide
ein
globales
Phänomen
sein
to
be
a
global
player
(phenomenon)
die
weltweite
Einführung
{f}
von
etw
.
the
worldwide
launch
of
sth
.
etw
.
in
eine
bestimmte
Richtung
wenden
;
kehren
[geh.]
{v}
to
turn
sth
.
in
a
particular
direction
wendend
;
kehrend
turning
gewendet
;
gekehrt
turned
sich
gegen
jdn
.
kehren
[geh.]
(
Phänomen
)
to
turn
against
sb
. (of a
phenomenon
)
das
Oberste
zuunterst
kehren
;
alles
auf
den
Kopf
stellen
to
turn
everything
upside
down
Search further for "Phänomen":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe