|
|
|
52 results for überhaupt Word division: über·haupt |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
German |
English |
|
überhaupt ({Partikel}, die eine Verallgemeinerung ausdrückt) |
ever (particle that expresses a generalization) ![ever [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es ist der kälteste Monat in Dubai, wenn man im Zusammenhang mit Dubai überhaupt von "kalt" sprechen kann. |
It's Dubai's coldest month, if you can ever use the word 'cold' to describe Dubai. |  |
|
überhaupt {adv} (Nachfrage zu Grundsätzlichem) ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
anyway; anyhow; at all (postpositive) ![at all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dürfen die das überhaupt? |
Are they allowed to do that anyway/anyhow? |  |
|
Wer hat dir das überhaupt gesagt? |
Who told you that anyway/anyhow? |  |
|
Wer hat sie überhaupt zu mir geschickt? |
Who sent you to me, anyway/anyhow? |  |
|
Wovon reden Sie und wer sind Sie überhaupt? |
What are you talking about and who are you, anyway/anyhow? |  |
|
Was ist das überhaupt für eine Firma, für die sie gearbeitet hat? |
What is this company she was working for, anyway/anyhow? |  |
|
Wir haben den Kindern ein Balancebrett gekauft. Wo ist das überhaupt? |
We have bought a balance board for the children. Where is it anyway/anyhow? |  |
|
Wie ist das überhaupt möglich? |
How is that possible anyway/at all? |  |
|
Kennst du ihn überhaupt? |
Do you know him at all? |  |
|
Gibt es überhaupt so etwas wie moralischen Fortschritt? |
Is there such a thing at all as moral progress?; Is there really any such thing as moral progress? |  |
|
Hast du überhaupt schon etwas gegessen? |
Have you had anything to eat yet? |  |
|
Wissen Sie überhaupt, wen sich vor sich haben? |
Do you have any idea who you are talking to? |  |
|
überhaupt; gar ({Partikel} bei Verneinungen) ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
at all (particle in negative statements) ![at all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er zählt überhaupt nicht. |
He doesn't count at all. |  |
|
Sie sagte gar nichts. |
She didn't say anything at all. |  |
|
Es macht mir überhaupt/gar keine Umstände. |
It's no trouble at all. |  |
|
überhaupt; irgend {adv} ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
at all ![at all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
überhaupt nicht |
not at all ![not at all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wo es irgend geht |
where it's at all possible |  |
|
überhaupt {adv} (ganz allgemein) ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
overall |  |
|
die Soße und überhaupt das ganze Essen |
the sauce and overall the whole dish |  |
|
keineswegs; durchaus nicht; durchaus kein; beileibe nicht [geh.]; mitnichten [altertümelnd] {adv} |
not at all; by no means; not ... by any manner of means; not ... by any means; nowise [Am.]; noway [Am.]; noways [Am.] [slang] ![by no means [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
was durchaus nicht einfach ist |
which is by no means easy |  |
|
insbesondere jüngere Wissenschaftler, aber durchaus nicht sie allein |
particularly younger scholars, but by no means they alone |  |
|
Ich bin mir keineswegs nicht sicher. |
I'm not at all certain. |  |
|
Ich bin durchaus nicht dagegen, dass man das Volk dazu befragt. |
I am not at all against the idea of consulting the people on this issue. |  |
|
Dieses Problem ist keineswegs / durchaus nicht gelöst. |
This issue has not been resolved yet by any manner of means. |  |
|
"Bist du enttäuscht?" "Keineswegs!" / "Durchaus nicht!" / "Überhaupt nicht!" / "Ach wo!" [ugs.] |
'Are you disappointed?' 'By no means!' / 'Not in the least!' / 'Not at all!' |  |
|
überhaupt erst; überhaupt {adv} ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
in the first place |  |
|
Er hat das überhaupt erst ermöglicht. |
He made it possible in the first place. |  |
|
Wessen Idee war das überhaupt? |
Whose idea was it in the first place? |  |
|
Er schickte mir ein Rezensionsexemplar, das ich überhaupt nicht / gar nicht angefordert hatte. |
He sent me a review copy which I had not requested in the first place |  |
|
Hättest du aufgepasst, ware das überhaupt nicht passiert! / gar nicht erst passiert! / erst gar nicht passiert! |
If you had paid attention, this wouldn't have happened in the first place! |  |
|
Wir hätten's erst gar nicht so weit kommen lassen dürfen. |
We shouldn't have let it get to that point in the first place. |  |
|
überhaupt nicht ankommen; durchfallen (Vorschlag); sich als Schuss in den Ofen erweisen {v} |
to go down like a lead balloon |  |
|
Anhaltspunkt {m}; Richtschnur {f} (für etw.) |
guide (of sth.) ![guide {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn das (überhaupt) etwas zu sagen hat/aussagt |
if it is any guide |  |
|
wenn man die Geschichte heranzieht |
if history is any guide |  |
|
wenn man die USA als Maßstab nimmt/heranzieht |
if the USA is any guide |  |
|
Diese Beträge sind nur eine grobe Richtschnur. |
These amounts are only a rough guide. |  |
|
Eile {f} |
rush |  |
|
auf einmal; plötzlich {adv} ![plötzlich [listen]](/pics/s1.png) |
with a rush |  |
|
Wir haben es mit dem Verkauf des Hauses nicht eilig. |
We are in no rush to sell the house. |  |
|
Ich hab es überhaupt nicht eilig, wieder zur Arbeit zurückzukehren. |
I'm not in any rush to get back to work. |  |
|
(geistige) Fassungskraft {f}; Fassungsvermögen {n}; Vorstellungskraft {f}; Vorstellungsvermögen {n} |
ken; grasp ![grasp {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kräfte jenseits unserer Vorstellungskraft |
forces beyond our ken/grasp |  |
|
Dimensionen, die die menschliche Fassungskraft übersteigen |
dimensions that are beyond human ken/grasp |  |
|
aus Gründen, die ich nicht durchschaue |
for reasons that are beyond my ken/grasp |  |
|
Politik ist etwas, das ich überhaupt nicht durchschaue. |
Politics are completely beyond my ken/grasp. |  |
|
nicht in Frage kommen; nicht infrage kommen; ausgeschlossen sein; kein Thema sein [ugs.]; flachfallen [ugs.] {vi} |
to be out of the question; to be out; not to be an option |  |
|
Das kommt (überhaupt) nicht infrage! |
That's (completely) out of the question! |  |
|
Daten manuell zu korrigieren, kommt nicht in Frage. |
Fixing data by hand is out of the question. |  |
|
Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
chance (at/for/of something happening / to do sth.) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
chances |  |
|
bessere Chancen auf eine Anstellung |
better chances at/for/of employment |  |
|
keine Chance |
not a chance |  |
|
überhaupt keine Chance |
a snowball's chance [fig.] |  |
|
gar keine Chance haben |
not have a dog's chance |  |
|
eine faire Chance bekommen |
a fair crack of the whip |  |
|
nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen |
not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth. |  |
|
Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. |
I've had the chance to talk to her twice. |  |
|
Krieg ich einen Kaffee? |
Any chance of a coffee? |  |
|
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. |
They never miss a chance to make an exhibition of themselves. |  |
|
"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" |
'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!' |  |
|
Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. |
They never contacted us nor gave us a chance to comment. |  |
|
Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. |
There's still a slight/slim/outside chance that we can win. |  |
|
Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. |
He doesn't stand a chance against such strong competitors. |  |
|
Gleichklang {f}; Harmonie {f} (zwischen zwei Personen) [soc.] ![Harmonie [listen]](/pics/s1.png) |
sympathy (between two persons) ![sympathy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für jdn. wenig übrig haben |
to have little sympathy with sb. |  |
|
Es war offensichtlich, dass sich die beiden Mädchen gut verstanden / dass die beiden Mädchen gut harmonierten. |
The sympathy between the two girls was obvious. |  |
|
Sie harmonieren überhaupt nicht. |
There is no sympathy between them. |  |
|
Hassobjekt {n}; Feindbild {n} (von jdm.); ein rotes Tuch {n} (für jdn.) |
detestation; pet aversion; pet hate [Br.]; pet peeve [Am.]; the bête noire (of sb.) |  |
|
Leute, die ihren Abfall überall auf den Boden werfen, hasse ich wie die Pest. |
My pet hate is people who drop litter everywhere. |  |
|
Ich kann es überhaupt nicht leiden / ausstehen [ugs.], wenn Leute unpünktlich sind. |
My biggest pet peeve is when people are not on time. |  |
|
Diese neue Sprachmarotte ist für mich momentan ein rotes Tuch. |
This new verbal quirk is my current pet aversion. |  |
|
Der Populist ist ein Feindbild der linksgerichteten Presse / ein rotes Tuch für die linksgerichtete Presse. |
The populist is the bête noire of the left-wing press. |  |
|
Idee {f}; Einfall {m} ![Idee [listen]](/pics/s1.png) |
idea ![idea [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ideen {pl}; Einfälle {pl} |
ideas ![ideas [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine geniale Idee |
a brilliant idea |  |
|
neue Idee |
novel idea |  |
|
vor Ideen sprühen |
to bubble over with ideas |  |
|
vor neuen Ideen sprudeln |
to be brim-full of new ideas |  |
|
jdn. um Ideen bitten |
to pick sb.'s brains |  |
|
Von der Idee zur fertigen Lösung. |
From the idea to the final solution. |  |
|
Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. |
It was his idea to postpone the intervew. |  |
|
War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? |
Was it really such a good idea for us to come here? |  |
|
Ah, du bringst mich da auf eine Idee. |
Oh, you're giving me an idea here. |  |
|
Sie steckt voller guter Ideen. |
She's full of good ideas. |  |
|
Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. |
I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.] |  |
|
Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee? |
What gave you that idea? |  |
|
Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] |
The very idea! |  |
|
Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt. |
She has put an idea into his head. |  |
|
Bring sie nicht auf blöde Gedanken. |
Don't put ideas into her head. |  |
|
lästiger Kram; Mühe {f} ![Mühe [listen]](/pics/s1.png) |
hassle ![hassle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Keine Sorge, es macht überhaupt keine Umstände. |
Don't worry, it's no hassle! |  |
|
Du kannst deinen Krempel allein machen. |
You can damn well do it yourself. |  |
|
sich die Mühe machen, etw. zu tun {v} |
to bother; to care; to trouble [Br.] [formal] to do sth. ![bother {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne sich die Mühe zu machen, zu prüfen, ob ... |
without caring to examine whether ... |  |
|
Würdest du mir das bitte mal erklären? |
Care to explain? |  |
|
Die Informationen sind vorhanden, wenn man sich die Mühe macht, danach zu suchen. |
The information is there for anyone who cares enough to find it. |  |
|
Sie haben es nicht einmal der Mühe wert gefunden, (uns) vorher Bescheid zu sagen. |
They didn't even bother / care to let us know beforehand. |  |
|
Sie machte sich nicht die Mühe, ihre Abscheu zu verbergen. |
She didn't trouble to hide her disgust.; She didn't take the trouble to hide her disgust. |  |
|
Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, mich nach meinen Wünschen zu fragen. |
They never troubled to ask me what I would like. |  |
|
Lass nur!; Bemüh dich nicht! [geh.] |
Don't bother! |  |
|
Ich weiß nicht, warum ich mir überhaupt die Mühe mache. / warum ich mir das überhaupt antue. [Ös.]. |
I don't know why I bother! |  |
|
das Sein {n} [phil.] |
being ![being [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das absolute Sein |
the absolute being |  |
|
das Sein als Jetztzeit (Heidegger) |
being as nowness (Heidegger) |  |
|
Das Sein als Weltzeit (Heidegger) |
being as worldtime (Heidegger) |  |
|
das Sein als reines Denken |
being as pure thought |  |
|
das Sein als Ich-sein (Jaspers) |
being-as-self (Jaspers) |  |
|
das Sein an sich; das Sein als solches; das Sein überhaupt |
being as such; being-itself |  |
|
Gott als Einheit von Denken und Sein |
God as identity of thought and being |  |
|
Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) ![Bedeutung [listen]](/pics/s1.png) |
sense (of sth.) ![sense {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sinne {pl} ![Sinne [listen]](/pics/s1.png) |
senses ![senses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten |
the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching |  |
|
Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein |
to make sense |  |
|
in gewissem Sinne |
in a sense; in a certain manner |  |
|
im engeren Sinne |
in the/a narrow(er)/strict(er) sense |  |
|
im guten wie im schlechten Sinn |
in the good and in the bad sense. |  |
|
im biblischen/juristischen Sinn des Wortes |
in the biblical/legal sense of the word |  |
|
Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht. |
I was using the phrase in its literal/figurative sense. |  |
|
Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel. |
That makes sense to me.; Makes sense. |  |
|
Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker. |
The book is a classic in every sense of the word. |  |
|
Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden. |
She learned the speech by heart but missed the sense entirely. |  |
|
Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.] |
It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.] |  |
|
Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt. |
Read this and tell me if it makes sense. |  |
|
Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn. |
There seems to be no rhyme or reason for his behaviour. |  |
|
Sinn {m}; Zweck {m} ![Zweck [listen]](/pics/s1.png) |
sense; point ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sinnvoll sein; vernünftig sein |
to make sense |  |
|
ökonomisch sinnvoll sein |
to make economic sense |  |
|
sinnvoller sein als |
to make better sense than |  |
|
Sinn und Zweck des Ganzen ist ... |
The whole point of this is ... |  |
|
Wozu das Ganze? |
What is the point of it all? |  |
|
Was soll das Ganze überhaupt? |
What's the point anyway? |  |
|
Es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen.; Es ist sinnlos/zwecklos, sich darüber aufzuregen. |
There is no sense/point in getting upset about it.; It doesn't make sense getting upset about it. |  |
|
Aber deswegen machen wir es ja gerade! |
But that's the whole point of doing it! |  |
|
Das ist ja der Zweck der Übung. |
That's the whole point of the exercise. |  |
|
Es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten. |
There's no point in talking about it any further. |  |
|
Unmutsäußerung {f}; Missfallensäußerung {f}; Beschwerde {f} (über etw.) ![Beschwerde [listen]](/pics/s1.png) |
beef; gripe [coll.] (about sb./sth.) ![beef [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. nicht passen (an jdm./etw.); jdm. gegen den Strich gehen (bei jdm./etw.) {vi} [ugs.] |
to be sb.'s beef (about/with sb./sth.) |  |
|
sich über jdn./etw. beschweren; an jdm./etw. etwas auszusetzen haben [ugs.] |
to have a beef/gripe (about/with sb./sth.) |  |
|
Was mich an der Arbeit am meisten stört, ist, dass ... |
My main beef/gripe about the job is that ... |  |
|
An dem Hotel stört mich außerdem noch etwas anderes: |
Here's another one of my beefs with the hotel: |  |
|
An der Schulbildung in unserem Land hat er einiges auszusetzen. |
He has a beef/gripe with education in our country. |  |
|
An diesem Vorgehen habe ich überhaupt nichts auszusetzen. |
I have no beefs/gripes with that approach at all. |  |
|
Was passt dir denn nicht? |
What's your beef? |  |
|
Was passt ihm denn schon wieder nicht?; Was hat er denn jetzt wieder auszusetzen? |
What's his latest beef/gripe?; What's the beef this time? |  |
|
Ich möchte mich über den Service hier beschweren. |
I have a gripe about the service here. |  |
|
Wahrheit {f} ![Wahrheit [listen]](/pics/s1.png) |
truth ![truth [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wahrheiten {pl} |
truths; truthes |  |
|
Grundwahrheit {f} |
fundamental truth; basic truth |  |
|
die nackte Wahrheit |
the naked truth |  |
|
die reine Wahrheit |
the honest truth |  |
|
die ganze Wahrheit |
the whole truth |  |
|
der Wahrheit halber |
to tell the truth ![tell the truth [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige bittere Wahrheiten über einen selbst |
some home truths |  |
|
die Wahrheit sagen |
to say the truth |  |
|
eine Spur von Wahrheit |
a vein of truth |  |
|
hinter die Wahrheit kommen |
to get the truth |  |
|
anerkannte Wahrheit |
established truth |  |
|
empirische Wahrheit |
actual truth |  |
|
es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen |
to stretch the truth |  |
|
Das ist nur die halbe Wahrheit. |
This is only half the truth. |  |
|
Das ist die reine Wahrheit. |
That's the absolute truth. |  |
|
Es dauert einige Zeit, bis man die Wahrheit begreift. |
It takes some time for the truth to sink in. |  |
|
Da ist überhaupt nichts Wahres dran. |
There's not a jot of truth in it. |  |
|
Er schenkte mir reinen Wein ein. |
He told me the plain truth. |  |
|
Zweifel {m} ![Zweifel [listen]](/pics/s1.png) |
doubt ![doubt {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel {pl} ![Zweifel [listen]](/pics/s1.png) |
doubts ![doubts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel an sich selbst |
self-doubt |  |
|
berechtigter Zweifel |
reasonable doubt |  |
|
in Zweifel sein |
to be in doubt |  |
|
Zweifel äußern, ob ... |
to express doubts as to whether ... |  |
|
Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) |
to raise doubts (about sth.) (of a person) |  |
|
Zweifel an etw./jdm. hegen |
to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb. |  |
|
keinen Zweifel lassen |
to leave no doubt |  |
|
von Zweifel befallen |
to be assailed with doubts |  |
|
im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein |
to be in [Br.]/of [Am.] two minds |  |
|
von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt |
doubtridden |  |
|
etw. zweifelhaft erscheinen lassen; an etw. Zweifel aufkommen lassen (Sache) |
to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing) |  |
|
es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] |
there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever |  |
|
Ich habe da so meine Zweifel. |
I have my doubts. |  |
|
Darüber besteht kein Zweifel. |
There's no doubt about it.; There's no question about it. |  |
|
Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. |
He's in two minds as to whether he should go or not. |  |
|
Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. |
Defense lawyers are paid to raise doubts. |  |
|
Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. |
This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters. |  |
|
absolut; überhaupt [nachgestellt] (Verstärkung eines Superlativs) ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
single; ever [postpostive] (used to emphasize a superlative) ![ever [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das absolut beste Auto; das beste Auto überhaupt |
the single best car; the best car ever |  |
|
die absolut schwierigste Prüfung; die schwierigste Prüfung überhaupt |
the single hardest test; the hardest test ever |  |
|
Es ist das wichtigste Beweisstück überhaupt. |
It is the single most important piece of evidence. |  |
|
Trunkenheit am Steuer ist die absolut häufigste Todesursache bei jungen Leuten. |
Drunk driving is the biggest single killer of young people. |  |
|
absolut; überhaupt {adv} (Verstärkung einer Aussage) ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
whatsoever (postpositive) (used to emphasize an assertion) ![whatsoever [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jegliche/r/s; absolut jeder |
any ... whatsoever |  |
|
keinerlei; absolut kein |
no ... whatsoever |  |
|
jeglichen Zweifel ausräumen |
to remove any doubt whatsoever |  |
|
Ich habe absolut/überhaupt keinen Grund, dorthin zurückzukehren. |
I have no reason whatsoever to return there.; I have no reason to return there whatsoever. |  |
|
die Frage aufwerfen, was/warum/wer usw.; (jdn.) zur Frage führen, was/warum/wer usw. {v} (Umstand, Handlung) |
to beg the question; to prompt the question; to raise the question of what/of why/as to who etc. (of a situation/action) |  |
|
Dieser Vorschlag wirft die Frage auf, wer das neue Gebäude bezahlen soll. |
This proposal begs the question of who is going to pay for the new building. |  |
|
Das führt zur Frage, ob wir diesen Dienst überhaupt benötigen. |
This/It begs the question as to whether that service is needed at all. |  |
|
ausnahmslos; ohne Ausnahme {adv} |
without exception; without any exception; bar none |  |
|
die beste Schokolade überhaupt |
the best chocolate bar none |  |
|
bewegungsfaul {adj} (Person) [med.] |
sedentary (person) |  |
|
überhaupt keine Bewegung machen; sich überhaupt nicht bewegen; (ein) Bewegungsmuffel sein |
to be completely sedentary |  |
|
eigentlich; ja eigentlich; an sich; an und für sich; ursprünglich (Verweis auf eine ursprüngliche Absicht, von der abgewichen wird) {adv} ![ursprünglich [listen]](/pics/s1.png) |
actually; originally; to have meant to ![originally [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich wollte ich jetzt nach Hause. |
Actually, I wanted to go home now. |  |
|
Eigentlich wollte ich ja gar/überhaupt nicht hingehen. |
Actually, I didn't want to go at all. |  |
|
Ich hab eigentlich keine Zeit, aber es ist mir so nach Schreiben zumute. |
Actually I don't have time but I feel like writing. |  |
|
Wir wollten eigentlich früh aufbrechen / Wir hatten an sich vor, früh aufzubrechen, wurden aber aufgehalten. |
We had actually planned to leave early, but we were delayed. |  |
|
Ich wollte eigentlich über Texas schreiben, aber Texas muss warten. |
I had meant to write about Texas, but Texas will have to wait. |  |
|
auf etw. nicht eingehen {vi} |
to ignore sth. |  |
|
Er ging auf die Lösegeldforderung nicht ein. |
He ignored the ransom demand. |  |
|
Sie ist auf mein Gegenargument überhaupt nicht eingegangen. |
She has completely ignored my counterargument. |  |
|
einzeln; Einzel... {adj} ![einzeln [listen]](/pics/s1.png) |
single ![single [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jedes einzelne Wort aufschreiben |
to write down every single word |  |
|
überhaupt nichts; null ![null [listen]](/pics/s1.png) |
not a single thing |  |
|
der höchste Preis, der je für ein einzelnes Kunstwerk bezahlt wurde |
the highest price ever paid for a single work of art |  |
|
Wir zählen auf jeden einzelnen von Ihnen. |
We are counting on every single one of you. |  |
|
Diese Woche habe ich wirklich jeden Tag den Bus verpasst. |
I've missed the bus every single day this week. |  |
|
jd., der / etw., das etw. ermöglicht / möglich macht / begünstigt |
enabler {n} |  |
|
Die Digitaltechnik macht neue Geschäftsmodelle möglich. |
Digital technology is an enabler of new business models. |  |
|
Schusswaffen schaffen überhaupt erst die Möglichkeit für andere kriminelle Aktivitäten. |
Firearms are a key enabler for other criminal activities. |  |
|
jdn. sehr erstaunen; in Erstaunen versetzen; verblüffen {vt} (Sache) |
to astonish sb.; to astound sb. (of a thing) |  |
|
sehr erstaunend; in Erstaunen versetzend; verblüffend |
astonishing; astounding ![astonishing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sehr erstaunt; in Erstaunen versetzt; verblüfft |
astonished; astounded ![astonished [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
über etw. ganz erstaunt sein; verblüfft sein |
to be astonished; to be astounded at/by sth. |  |
|
Zu meinem Erstaunen muss ich feststellen, dass ... |
I am astounded to see that ... |  |
|
Die Schönheit des Blumengartens lässt einen immer wieder staunen / versetzt einen immer wieder in Erstaunen. |
The flower garden's beauty never fails to astonish. |  |
|
Was mich am meisten erstaunt, ist, dass er überhaupt keine Angst hat. |
What astonishes/astounds me most is his complete lack of fear. |  |
|
Der Zauberer wird euch mit seinen neuesten Tricks verblüffen. |
The magician will astound you with his latest tricks. |  |
|
Wir waren verblüfft, die Pagode noch im Originalzustand vorzufinden. |
We were astonished/astounded to find the pagoda still in its original condition. |  |
|
froh sein (über etw.) {vi} |
to be glad (of sth.); to be grateful (for sth.); to be thankful (for sth.) ![be glad [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich bin so froh, dich zu sehen! |
I'm so glad to see you! |  |
|
Er war dankbar für Ihre Unterstützung. |
He was grateful for your support. |  |
|
Sie war froh über die Hilfe, die sie von ihrer Familie bekam. |
She was glad of / grateful for / thankful for the help her family provided. |  |
|
Heutzutage muss man schon froh sein, wenn man überhaupt eine gedruckte Gebrauchsanleitung bekommt. |
These days you have to be glad / thankful if you get printed directions for use at all. |  |
|
hören; jdm./einer Sache lauschen [geh.]; jdm. zuhören {vi}; jdn. anhören {vt}; sich etw. anhören {vr} ![hören [listen]](/pics/s1.png) |
to listen to sb./sth. |  |
|
hörend; lauschend; zuhörend; anhörend; sich anhörend |
listening ![listening [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehört; gelauscht; zugehört; angehört; sich angehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
listened |  |
|
hört; lauscht; hört zu; hört an |
listens |  |
|
hörte; lauschte; hörte zu; hörte an |
listened |  |
|
nur mit halbem Ohr zuhören |
to (only) listen half-heartedly / with half an ear |  |
|
Wenn du genau hinhörst ... |
If you listen hard ... |  |
|
Hör dir diese Musik an und entspanne dich. |
Listen to this music and relax. |  |
|
Hör dir das einmal an: |
Just listen to this: |  |
|
Hörst du mir überhaupt zu? |
Are you even listening to me? |  |
|
Jetzt hörst du mir mal eine Minute zu? |
Now you listen to me for just a minute! |  |
|
Hörst du, was ich sage? |
Do you hear what I'm saying? |  |
|
Hör genau zu, was ich sage! |
Listen carefully to what I say. |  |
|
Jetzt hör dir das an (was er da sagt)! |
Just listen to him talking! |  |
|
Ich kann das schon nicht mehr hören! |
I can't stand listening to that any longer. |  |
|
Hören Sie nicht auf ihn! |
Don't listen to him! |  |
|
Er kann gut zuhören. |
He is a good listener. |  |
|
Wir haben ein offenes Ohr für die Probleme unserer Kunden. |
We listen to our customers' problems. |  |
|
Höre auf dein Herz! |
Listen to your heart! |  |
|
So höre doch!; Hör' doch zu! |
Do listen! |  |
|
irgendwie; in irgendeiner Art; überhaupt {adv} ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
anything; by some means or other ![anything [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das sieht ihr überhaupt nicht ähnlich. |
It isn't anything like her. |  |
|
sich lohnen {vr}; lohnenswert sein {v} |
to be worth; to be worthwhile; to be worth one's while; to pay ![pay {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich lohnend; lohnenswert seiend |
being worth; being worthwhile; being worth one's while; paying |  |
|
sich gelohnt; lohnenswert gewesen |
been worth; been worthwhile; been worth one's while; paid ![paid [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich lohnen, etw. zu tun |
to be worth doing sth. |  |
|
Lohnt sich das? |
Is it worth it? |  |
|
Die Mühe lohnt sich. |
It's worth the effort. |  |
|
Es lohnt sich nicht. |
It's not worth it. |  |
|
Es lohnt sich. |
It's worth it. |  |
|
Der Film lohnt sich. |
The film's worth seeing. |  |
|
Lohnt es sich überhaupt / Steht es (sich) überhaupt dafür [Bayr.] [Ös.], sich noch weiter damit herumzuärgern? |
Is it even worthwhile to continue struggling with it? |  |
|
oder auch; beziehungsweise ![beziehungsweise [listen]](/pics/s1.png) |
for that matter (used to say that what you've just said is also true for another thing) |  |
|
öffentliche - oder auch private - Unternehmen |
public, or for that matter private, enterprises |  |
|
oder überhaupt |
or any ... for that matter |  |
|
Ich war noch nie in Peru oder überhaupt in einem südamerikanischen Land. |
I've never been to Peru, or to any South-American country for that matter. |  |
|
Es ist eine große Verantwortung, Hunde oder überhaupt Tiere zu halten. |
It is a big responsibility keeping dogs or any animals for that matter. |  |
|
Das ist für eine Frau nicht lustig - oder auch für einen Mann. |
This is no fun for a woman - or a man, for that matter. |  |
|
Sie waren hier nie so bekannt bzw. angesehen wie in Australien. |
They have never been as well-known here, or for that matter as well-respected, as they have been in Australia. |  |
|
Mir hat es nicht gut gefallen. Den Kindern übrigens auch nicht. |
I didn't like it much. Nor did the children, for that matter. |  |
|
schlechterdings alles; schlechterdings jedes (überhaupt) {adv} |
just about everything/anything |  |
|
Das betrifft schlechterdings jede Art von Kommunikation. |
This applies to just about any kind of communication. |  |
|
Er sieht schlechterdings jedes Angebot als mögliche Falle. |
He sees just about any offer as a possible trap. |  |
|
Es ist schlechterdings alles verhandelbar. |
Just about everything is negotiable. |  |
|
sich an etw. stören; jdn. stören; jdm. nicht behagen, jdm. gegen den Strich gehen; jdm. nicht recht sein; jdm. nicht passen [ugs.]; jdm. (gar) nicht schmecken [ugs.]; etw. nicht goutieren [geh.] {v} [unpersönliche Konstruktion mit "es"] |
to resent sth.; to resent sb.'s doing sth. (of a person) |  |
|
störend; sich störend; nicht behagen, gegen den Strich gehend; nicht recht seiend; nicht passend; nicht schmeckend; nicht goutierend |
resenting; resenting sb.'s doing |  |
|
gestört; sich gestört; nicht behagen, gegen den Strich gegangen; nicht recht gewesen; nicht gepasst; gar nicht geschmeckt; nicht gegoutiert ![gestört [listen]](/pics/s1.png) |
resented; resented doing |  |
|
etw. nur / sehr ungern tun |
to resent doing sth. |  |
|
Ich glaube, es stört ihn, dass ich dem Baby mehr Zeit widme als ihm. |
I think he resents the fact that I'm giving more time to the baby than to him.; I think he resents my giving more time to the baby than to him. |  |
|
Es geht ihr gegen den Strich, dass ihr Mann alle Entscheidungen trifft. |
She resents her husband making all the decisions. |  |
|
Es war mir gar nicht recht, / Es behagte mir gar nicht, dass ich so lange arbeiten musste. |
I resented having to work such long hours.; I resented the fact that I had to work such long hours. |  |
|
Der Erfolg ihres Bühnenpartners schmeckte ihr überhaupt nicht. |
She deeply/strongly/bitterly resented the fact that her stage partner had been so successful. |  |
|
Es liegt auf der Hand, dass er es nicht goutiert, wenn er aus der Mannschaft genommen wird. |
It's obvious that he resents being dropped from the team. |  |
|
für etw. ungeeignet sein {v} |
to be unsuited for/to sth. |  |
|
Er ist für diese Arbeit ungeeignet. |
He is unsuited for this job. |  |
|
Diese Gebäude sind für eine touristische Nutzung ungeeignet. |
These buildings are unsuited to tourism use. |  |
|
Die beiden passen überhaupt nicht zusammen. |
The two of them are completely unsuited. [Br.] |  |
|
unpassend; nicht passend; nicht zusammenpassend; nicht stimmig; zwiespältig {adj} |
incongruous |  |
|
ein Anzug mit einer Krawatte, die nicht dazupasst |
a suit with an incongruous tie |  |
|
eine Collage scheinbar nicht zusammenpassender Bilder |
a collage of seemingly incongruous images |  |
|
zwiespältige Gefühle; ambivalente Gefühle |
incongruous feelings |  |
|
Diese traditionellen Methoden scheinen nicht in unser technisches Zeitalter zu passen. |
These traditional methods seem incongruous in our technical age. |  |
|
Das neue Veranstaltungszentrum passt überhaupt nicht in seine Umgebung / ist ein Fremdkörper in seiner Umgebung. |
The new events centre looks utterly incongruous in its setting. |  |
|
Die, die ihn gut kennen, sagen, dass so ein Ausbruch gar nicht zu ihm passt. |
His outburst seem incongruous to those who know him well. |  |
|
In der mit Büchern gefüllten Bibliothek nahm sich das Mikrofiche-Lesegerät wie ein Fremdkörper aus. |
The new microfiche reader looked incongruous in the book-filled library. |  |
|
Unter den rauen Seemannstypen in der Bar waren wir wie ein Fremdkörper. |
We were incongruous among rough seagoing types in the bar. |  |
|
Das passt doch alles nicht zusammen. |
That's completely/utterly incongruous. |  |
|
Da sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen ihrer Frömmigkeit und ihrem gehässigen Verhalten. |
I find it incongruous that, on one hand, she is a pious person and, on the other hand, she behaves so scurrilously. |  |
|
(bei etw.) verloren sein; schwimmen; aufgeschmissen sein [ugs.]; völlig im Wald stehen [Dt.]; anstehen [Ös.] {vi} ![schwimmen [listen]](/pics/s1.png) |
to be all at sea; to be completely at sea (with sth.) [fig.] |  |
|
Am Beginn des Studiums fühlte er sich völlig verloren. |
He felt completely at sea when he started his studies. |  |
|
Ohne verlässliche Daten waren sie aufgeschmissen. |
With no reliable data they were completely at sea. |  |
|
Bei diesen neuen Vorschriften blicke ich überhaupt nicht durch.; Bei diesen neuen Vorschriften sehe ich mich überhaupt nicht heraus. [Ös.] [ugs.] |
I'm all at sea with these new regulations. |  |
|
Bei der neuen Software stehe ich völlig im Wald [Dt.]/ stehe ich völlig an [Ös.]. |
I'm completely at sea with the new software. |  |
|
etw. verzögern; etw. behindern; etw. blockieren {vt} |
to hold up ↔ sth. |  |
|
verzögernd; behindernd; blockierend |
holding up |  |
|
verzögert; behindert; blockiert ![behindert [listen]](/pics/s1.png) |
held up |  |
|
Echte Fortschritte werden durch bürokratische Hürden jahrelang verzögert oder überhaupt abgeblockt. |
Real advances are held up for years or totally blocked by red tape. |  |
|
Mit seiner Sturheit in dieser einen Frage blockiert er den ganzen Geschäftsabschluss. |
His stubbornness on this one issue is holding the whole business deal up. |  |
|
(während eines Gesprächs) kurz warten {vi} |
to hold on; to hang on [coll.]; to hang about [Br.] (during a conversation) ![hold on [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kurz wartend |
holding on; hanging on; hanging about |  |
|
kurz gewartet |
held on; hung on; hung about |  |
|
Warte kurz, ich bin gleich wieder da. |
Hold on a minute, I'll be right back. |  |
|
Warte, warte, so geht das nicht. |
Hang about, this isn't going to work. |  |
|
Aber Moment mal - worum geht's denn dann überhaupt? |
But hang on a minute - what's it all about then? |  |
|
jdn. (am Telefon) in der Warteschleife halten |
to leave sb. hanging on the telephone |  |
|
wenn überhaupt (Einschub) |
if any; if ever (used as a parenthesis) ![if ever [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Antivirusmittel sind, wenn überhaupt, von begrenztem Nutzen. |
Antivirals are of limited use, if any. |  |
|
Männer sprechen untereinander selten, wenn überhaupt, darüber. |
Men rarely, if ever, talk about it with one another. |  |
|
Ich gehe davon aus, dass sich der Trend, wenn überhaupt, dann nur in abgeschwächter Form fortsetzt. |
I assume that if the trend continues, it will only be in (a) weakened form. |  |
|
wenn, dann ... (wenn überhaupt, ist das Gegenteil der Fall) |
if anything, ... (used to say that the opposite may be true) |  |
|
Die Wirtschaftslage hat sich nicht gebessert. Wenn, dann hat sie sich verschlechtert. |
The economic situation has not improved. It has got worse, if anything. |  |
|
Dass wir zusammen wohnen, hat unserer Freundschaft keinen Abbruch getan. Wenn, dann hat es sie eher gestärkt. |
Living together didn't harm our friendship. If anything, it strengthened it. |  |
|
wenn überhaupt (Einschub, der ausdrückt, dass das Erwähnte u. U. gar nicht gegeben ist) |
if anything (used as a parenthesis) |  |
|
Welche Bedeutung - wenn überhaupt - hat die Religion für die Menschen? |
What, if anything, does religion mean to people? |  |
|
Wir haben wenig - wenn überhaupt etwas - mit diesen Leuten gemeinsam. |
We have little, if anything, in common with these people. |  |
|
Wenn dem Stück etwas fehlt, dann ist es die Wirkungsmacht des Buches, von dem es inspiriert wurde. |
What the play does lack, if anything, is the potency of the book that inspired it. |  |
|
jdn. wundern {vt} (Sache) |
to surprise sb. (of a thing) |  |
|
wundernd |
surprising ![surprising [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gewundert |
surprised ![surprised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich muss gestehen, dass mich diese Ergebnis überhaupt nicht wundert / doch sehr wundert. |
I confess that this result surprises me not a little / greatly. |  |
|
Mittlerweile wundert mich gar nichts mehr. |
Nothing surprises me any more. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|