A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Überlegenheitsdoktrin
Überlegenheitsgefühl
Überlegenheitskomplex
Überlegtheit
Überlegung
Überlegungsstand
Überleister
Überleistung
Überleistungsdrehzahl
Search for:
ä
ö
ü
ß
10 results for
Überlegung
Word division: Über·le·gung
Tip:
Spell check / suggestions:
word?
German
English
Überlegung
{f}
;
Betrachtung
{f}
;
Erwägung
{f}
(
zu
etw
. /
in
Bezug
auf
etw
.)
consideration
(for
sth
. /
for
doing
sth
.);
reflection
(on
sth
.)
sorgfältige
/
gründliche
Überlegung
/
Betrachtung
careful
consideration
;
thoughtful
reflection
grundlegende
Überlegung
en
(
zu
etw
.)
overall
considerations
(of
sth
.)
politische
Erwägungen
political
considerations
wirtschaftliche
Überlegung
en
economic
considerations
bei
näherer
Überlegung
on
further
reflection
nach
reiflicher
Überlegung
;
nach
eingehender
Betrachtung
after
careful
consideration
eine
Überlegung
wert
sein
to
be
worth
consideration
;
to
be
worth
being
considered
Kosten-Nutzen-
Überlegung
{f}
cost-benefit
consideration
Bedachtsamkeit
{f}
;
Bedacht
{m}
;
sorgfältige
Überlegung
{f}
;
Umsicht
{f}
deliberation
;
thoughtfulness
mit
großer
Bedachtsamkeit
;
mit
äußerster
Bedachtsamkeit
with
great
deliberation
etw
.
mit
Bedacht
/
umsichtig
zusammenstellen
to
put
sth
.
together
with
deliberation
(
fundierte
)
Bemerkung
{f}
;
Überlegung
{f}
observation
Bemerkungen
{pl}
;
Äußerungen
{pl}
;
Überlegung
en
{pl}
observations
Überlegung
en
anstellen
(
zu
)
to
make
observations
(about;
on
)
Denkweise
{f}
;
Überlegung
{f}
(
hinter
etw
.);
Schlussfolgerungen
{pl}
;
Argumentation
{f}
;
Argumentarium
{n}
[Schw.]
;
Beweisführung
{f}
[jur.]
reasoning
(behind
sth
.)
logisches
Denken
logical
reasoning
schlussfolgerndes
Denken
deductive
reasoning
juristische/wissenschaftliche
Denkweise
legal/scientific
reasoning
mathematische
Beweisführung
mathematical
reasoning
sprachliche
Ausdrucksfähigkeit
{f}
verbal
reasoning
Zirkelschluss
{m}
;
Zirkelbeweis
{m}
;
Kreisschluss
{m}
;
Circulus
vitiosus
circular
reasoning
;
circular
argument
Denkfehler
{m}
;
Gedankenfehler
{m}
error
in
reasoning
lückenlose
Beweisführung
{f}
close
reasoning
Könntest
du
erklären
,
wie
du
dazu
kommst
?
Could
you
explain
your
reasoning
?
Welche
Überlegung
en
stecken
hinter
dieser
Entscheidung
?
What
is
the
reasoning
behind
this
decision
?
Die
Grundüberlegung
bei
der
Homöopathie
ist
die
,
dass
das
,
was
tötet
,
in
winzigen
Mengen
heilen
kann
.
The
main
reasoning
behind
homeopathy
is
a
minute
amount
of
what
kills
you
,
cures
you
.
Diese
Argumentation
ist
nicht
stichhaltig
.
This
line
of
reasoning
is
faulty
.
Im
Zentrum
ihrer
Argumentation
steht
in
dem
Buch
die
Ökologie
.
The
main
reasoning
in
her
book
is
ecological
.
Schlussfolgerung
{f}
;
Folgerung
{f}
;
Schlussfolge
{f}
;
Schluss
{m}
;
Rückschluss
{m}
;
logische
Konsequenz
{f}
;
Conclusio
{f}
[geh.]
(
Ergebnis
einer
logischen
Überlegung
)
[ling.]
[math.]
[phil.]
conclusion
;
inference
;
logical
consequence
;
entailment
(result
of
an
inference
process
)
Schlussfolgerungen
{pl}
;
Folgerungen
{pl}
;
Schlussfolgen
{pl}
;
Schlüsse
{pl}
;
Rückschlüsse
{pl}
;
logische
Konsequenzen
{pl}
conclusions
;
inferences
;
logical
consequences
;
entailments
monotone
Schlussfolgerung
(
Expertensystem
)
monotonic
conclusion
;
monotonic
inference
(expert
system
)
nichtmonotone
Schlussfolgerung
(
Expertensystem
)
non-monotonic
conclusion
;
non-monotonic
inference
(expert
system
)
in
logischer
Konsequenz
by
inference
aus
etw
.
Schlüsse
ziehen
to
draw
conclusions
from
sth
.;
to
draw
inferences
from
sth
.
aus
etw
.
für
etw
.
Schlüsse/Rückschlüsse
ziehen
to
draw
conclusions
from
sth
.
for
sth
.;
to
draw
inferences
from
sth
.
for
sth
.
[rare]
seine
eigenen
Schlüsse
ziehen
to
draw
your
own
conclusions
;
to
draw
your
own
inferences
[rare]
den
Rückschluss
ziehen
,
dass
...
to
conclude
that
...;
to
infer
that
...;
to
draw
the
conclusion/inference
that
...
zu
der
Feststellung
kommen/gelangen
,
dass
...
to
come
to
the
conclusion
that
...
die
Schlussfolgerungen
und
Empfehlungen
der
Vergleichskommission
the
conclusions
and
recommendations
of
the
conciliation
commission
den
Schluss
nahelegen
,
dass
...
to
point
to
the
conclusion
that
...
voreilige
Schlüsse
ziehen
to
jump
to
conclusions
Ziehe
bloß
keine
voreiligen
Schlüsse
.
Don't
just
jump
to
conclusions
.
Ich
kann
nicht
nachvollziehen
,
wieso
dieser
Schluss
zwingend
ist
.
I
can't
see
why
this
conclusion
necessarily
follows
.
Bist
du
zu
einem
Schluss
gekommen
,
welches
Format
es
sein
soll
?
Have
you
come
to
a
conclusion
on
what
the
format
will
be
?
(
einer
Sache
)
zugrundeliegende
Überlegung(
en
);
Logik
{f}
(
hinter
etw
.);
Sinn
und
Zweck
{+Gen.}
rationale
(behind/for/of/underlying
sth
.)
Hinter
dieser
Ausnahmeregelung
steckt
die
Überlegung
,
dass
...
The
rationale
for
this
exemption
is
that
...
Dieses
Kursangebot
beruht
auf
zwei
Überlegung
en:
The
rationale
behind
offering
this
course
is
twofold:
Das
ist
die
ratio
legis
der
Vorschrift
.
[jur.]
That
is
the
rationale
behind
the
regulation
.
Unserer
Auffassung
nach
ist
die
Überlegung
,
die
der
Beurteilung
des
Gerichts
zugrunde
liegt
,
nicht
sachgerecht
.
It
seems
to
us
that
the
rationale
for
the
assessment
of
the
court
is
not
appropriate
.
Die
Logik
hinter
dieser
Aussage
erschließt
sich
mir
nicht
.
The
rationale
behind
this
statement
is
not
at
all
apparent
.
Was
hat
sie
bewogen
,
von
der
Schule
abzugehen
?
What
was
her
rationale
for
leaving
school
?
Er
erklärte
,
was
ihn
bewogen
hatte
,
vorzeitig
in
Pension
zu
gehen
.
He
explained
the
rationale
underlying
his
early
retirement
.
Der
Sinn
und
Zweck
des
Ganzen
wurde
nicht
angesprochen
.
The
rationale
for
doing
so
was
not
addressed
.
Sinn
und
Zweck
dieser
Unterrichtsmethode
ist
es
,
das
Selbstvertrauen
der
Schüler
zu
stärken
.
The
rationale
for
using
this
teaching
method
is
to
encourage
student
confidence
.
Das
entbehrt
jeglicher
Logik
.
It
lacks
any
rationale
.
blind
{adj}
(
ohne
Überlegung
)
[übtr.]
blind
(without
thinking
)
[fig.]
blinder
Gehorsam
blind
obedience
blinde
Wut
blind
rage
ein
Gefühl/eine
Überlegung
nähren
{vt}
(
Sache
)
to
fuel
a
feeling
/ a
consideration
(of a
thing
)
Spekulationen
nähren
to
fuel
speculation
überlegenswert
;
eine
Überlegung
wert
{adj}
worth
considering
;
worthy
of
consideration
Es
ist
durchaus
überlegenswert
,
statt
einem
Kätzchen
eine
ältere
Katze
aufzunehmen
.
It
is
well
worth
considering
homing
an
older
cat
instead
of
a
kitten
.
Zwei
Maßnahmen
erscheinen
uns
eine
Überlegung
wert
.
We
think
that
there
are
two
measures
worthy
of
consideration
.
Überlegenswert
wäre
auch
die
Schaffung
einer
elektronischen
Datenbank
.
Consideration
could
also
be
given
to
establishing
an
electronic
database
.
Search further for "Überlegung":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners